Solarsysteme

Wir spezialisieren uns darauf, die Kraft der Sonne zu nutzen, um innovative und umweltfreundliche Energielösungen für Haushalte und Unternehmen zu liefern.

Die Sonne ist unsere Zukunft

Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle – im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen Gas und Öl. Sie sichert die Energieversorgung über Jahre fast zum Nulltarif und das erst noch klimafreundlich. Für uns ist klar: Die Sonne ist unsere Zukunft. Auch, weil sich eine Solaranlage problemlos mit anderen Energiequellen kombinieren lässt.

Energiestrategie 2050: Sonnenpower für die Schweiz

Das Ende der Lebensdauer der schweizerischen AKW's ist absehbar und die Reduktion des Öl- und Gasverbrauchs ist klimapolitische Pflicht. Mit dem Ja zur Energiestrategie 2050 hat das Volk die Grundlage für eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung der Schweiz gelegt. Strom und Wärme von der Sonne werden dabei eine zentrale Rolle spielen – sie werden zur zweitwichtigsten Energiequelle nach der Wasserkraft. Bereits heute stammen 3% des Schweizer Strombedarfs aus rund 70‘000 Solaranalgen. Mit der Energiestrategie 2050 sollen es dereinst 20% sein. (Quelle: Swisssolar).

3%

des heutigen Strombedarfs der Schweiz werden bereits durch rund 70'000 Solaranlagen gedeckt.

20%

des Schweizer Strombedarfs werden dereinst durch die Energiestrategie 2050 gedeckt.

(Quelle: Swisssolar)

Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage, oft auch als Solarstromanlage bezeichnet, wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Dies geschieht durch Solarzellen, die meist auf Dächern von Häusern oder anderen Gebäuden installiert werden. Diese Solarzellen bestehen aus einem Material, das Sonnenlicht aufnehmen und in Elektrizität umwandeln kann. Wenn die Sonne auf die Solarzellen scheint, erzeugen sie elektrischen Strom, der dann entweder direkt im Haus verwendet, in Batterien gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist, werden kann.

Nutzungsmöglichkeiten von thermischen Solarstromanlagen

Solaranlage für Warmwasser

Der einfachste Anlagetyp liefert warmes Wasser für Küche und Bad. Für einen Vier-Personen-Haushalt genügen 4-6 m2 Kollektoren in Verbindung mit einem 400-500 lt Wassererwärmer.

Solaranlage für Warmwasser und Heizungsunterstützung

Anlagen für Warmwasser und Raumheizung versorgen im Frühjahr bis Herbst das Haus mit Wärme und unterstützen im Winter die Heizung. Das spart Brennstoffkosten und Emissionen. Dabei wird die Solaranlage mit einer Heizung und einem Solarspeicher gekoppelt. Für ein EFH werden ca. 10-15 m2 Kollektorfläche und ein Solarspeicher mit rund 1500 bis 2000 lt Volumen benötigt.

Montagekonstruktionen

Flachdach Ost/West

Montagesysteme mit Ost/West-Ausrichtung haben den Vorteil, dass die Stromproduktion besser über den Tag verteilt wird. Durch die kompakte Montage auf dem Dach kann der Energieertrag maximiert und die Montagezeiten reduziert werden. Für die Montage bedarf es keiner Dachdurchdringung.

Flachdach Süd

Montagesysteme mit Süd-Ausrichtung haben den Vorteil, dass die Stromproduktion pro Modul maximiert werden kann. Der Aufbau ist ähnlich wie beim System Ost/West.

Schrägdach

Für das bestehende Schrägdach wird das Montagesystem auf der Dachunterkonstruktion befestigt. Die Module werden entweder in Profilschienen eingelegt oder mit Klemmen befestigt. Es gibt verschiedene Montagesysteme für Ziegel-, Trapez- und Welleternitdächer.

Eine Photovoltaik Anlage lohnt sich

In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme und finanzielle Anreize für die Installation von Solarstromanlagen, auch Photovoltaikanlagen genannt. Die genauen Förderbedingungen können je nach Kanton variieren, aber hier sind einige allgemeine Möglichkeiten der Subventionierung:

Einmalvergütung

Für kleinere Photovoltaikanlagen gibt es die Möglichkeit, eine einmalige Vergütung zu erhalten. Diese Einmalvergütung deckt einen Teil der Investitionskosten und wird nach der Inbetriebnahme der Anlage ausgezahlt.

Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV)

Dieses Förderprogramm ist für grössere Anlagen gedacht und bietet eine langfristige Vergütung für den ins Stromnetz eingespeisten Solarstrom. Allerdings ist die KEV oft überzeichnet, und es gibt Wartelisten.

Steuerliche Vergünstigungen

Investitionen in Photovoltaikanlagen können steuerlich abgesetzt werden. Dies kann die Steuerlast für die Eigentümer reduzieren.

Eigenverbrauchsförderung

In einigen Kantonen gibt es Anreize für den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms. Das bedeutet, dass Anlagenbetreiber finanziell dafür belohnt werden, wenn sie den Strom, den sie produzieren, selbst nutzen.

Kantonale und kommunale Förderprogramme:

Zusätzlich zu den nationalen Förderungen bieten viele Kantone und Gemeinden eigene Förderprogramme an. Diese können Zuschüsse, günstige Darlehen oder andere Vergünstigungen umfassen.

Chat on WhatsApp